Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis ist eine detaillierte Berechnung der Energiekennzahlen eines Gebäudes. Die Energiekennzahl zeigt den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz des Bauwerks an. So ist es auf einen Blick möglich, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu erkennen.

Der Energieausweis verhält sich ähnlich wie der Verbrauchswert eines Autos:
Was beim Auto der Treibstoffverbrauch auf 100 km ist, das ist beim Haus der Energiebedarf pro m².

Wofür ist der Energieausweis nützlich?

Eines der wichtigsten Ziele ist es, Eigentümer, Vermieter und Mieter von Häusern und Wohnungen über energiebezogene Merkmale ihrer Bauten zu informieren. Auf Basis der erfassten Zahlen ist es nun möglich, Lösungen zur thermischen Verbesserung von Gebäuden zu planen und umzusetzen.

Wer braucht einen Energieausweis?

Für bestehende Bauten kann der Energieausweis auf freiwilliger Basis ausgestellt werden. Für Neubauten muss dieser im Rahmen der baupolizeilichen Schritte erstellt werden. Außerdem ist er bei Auf- und Zubauten von Gebäuden sowie bei Änderungen von Gebäuden verpflichtend auszustellen, bei denen mehr als die Hälfte der Geschossfläche betroffen ist.

Verpflichtend brauchen all jene einen Energieausweis, die ihre Wohnung oder Haus verkaufen, vermieten oder verpachten wollen. Die Vorlage muss vor Unterzeichnung des Kauf- oder Mietvertrages erfolgen, wobei der Ausweis zum Vorlagezeitpunkt nicht älter als 10 Jahre sein darf.

Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten des Energieausweises sind abhängig von der Größe, der Komplexität und dem vorhandenen Planmaterial. Außerdem sollte bei Bestandsobjekten unbedingt ein „Vor Ort“ Termin stattfinden. Kontaktieren Sie uns für Ihr persönliches Angebot zu Ihrem Energieausweis.

Idealerweise ist der Energieausweis der Energieberatung vorgeschaltet. Für den Energieberater(in) sind dann die möglichen Einsparpotentiale klar ersichtlich.

  • Identifikation von Einsparpotenzialen

    Durch die detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz werden Bereiche identifiziert, in denen Verbesserungen möglich sind. So können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihren Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen.

  • Dokumentation des Standes der Technik

    Mit dem Energieausweis wird der aktuelle Stand der Technik Ihres Gebäudes objektiv dokumentiert. Diese transparente Übersicht über die energetische Qualität Ihrer Immobilie ermöglicht Ihnen und potenziellen Interessenten einen klaren Vergleich mit anderen Gebäuden. Eine fundierte Dokumentation ist nicht nur für Eigentümer, sondern auch für Käufer und Mieter von großem Wert.

  • Vorbereitung zu Sanierungskonzepten

    Der Energieausweis dient als wichtige Grundlage für die Erstellung effektiver Sanierungskonzepte. Basierend auf den ermittelten Energiekennzahlen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz geplant und umgesetzt werden. Dies erleichtert die Entwicklung eines strukturierten und erfolgreichen Sanierungsplans.

  • Unterstützung bei der Wahl der Maßnahmen

    Der Energieausweis unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden energetischen Maßnahmen. Durch die klare Darstellung der Schwachstellen und Potenziale Ihres Gebäudes können Sie fundierte Entscheidungen treffen, welche Maßnahmen den größten Nutzen bringen. Dies führt zu einer effektiveren und effizienteren Umsetzung Ihrer Energieoptimierungen.

  • Höhere Wohnbauförderung

    Für die Gewährung der Wohnbauförderung im Bundesland Salzburg ist der Energieausweis Voraussetzung. Je mehr Punkte durch energieökologische Modernisierungen erreicht werden, umso höher ist auch der Fördersatz.

  • Beitrag zum Umweltschutz

    Die thermische Qualität von Gebäuden wird auf dem Ausweis aufgezeigt und kann mit den richtigen Maßnahmen wesentlich verbessert werden. So verringert eine gute Dämmung den Wärmeverlust und dadurch muss natürlich weniger Heizmaterial verbrannt werden – umso weniger CO²-Emissionen entstehen.

  • Wertsteigung von Immobilien

    Die Zusammenstellung der energetischen Kennzahlen im Energieausweis ermöglicht den direkten Vergleich unterschiedlicher Gebäude mit gleicher Nutzung. Somit wirkt sich der Energieausweis auf die Wertigkeit einer Immobilie aus: Ein niedriger Energiebedarf steigert den Wert eines Gebäudes – natürlich vermindert ein hoher Energiebedarf den Wert eines vergleichbaren Hauses.

  • Rechtssicherheit und Gesetzeskonformität

    Ein Energieausweis stellt sicher, dass Ihr Gebäude den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies ist besonders wichtig beim Verkauf, der Vermietung oder der Pachtung von Immobilien, da die Vorlage eines gültigen Energieausweises gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften vermeiden Sie rechtliche Risiken und schaffen Vertrauen bei potenziellen Käufern oder Mietern.